PROSPEKT zum downloaden - InfofolderWM.pdf
ANMELDEFORMULAR zum downloaden - Anmeldung Weinmanagement 2021-2022.pdf
Das Weinmanagementkolleg vermittelt umfassendes Wissen für Weinbaubetriebsleiter und Sommeliers. Zukunftsorientierte Betriebsführer und verantwortungsvolle Manager sollen das Produkt Wein mit zeitgemäßer Technologie und innovativer Kreativität vermarkten können.
Ein persönliches Netzwerk durch Bildung
sichert den beruflichen Erfolg.
Bei Seminaren, Exkursionen, Veranstaltungen - persönliche Kontakte zu: |
Vertretern der Weinwirtschaft |
Internationale Weinakteure |
Topwinzern in Österreich |
Gastro- und Sommelier--Szene |
Marketinggemeinschaften |
Für den eigenen Betrieb als Betriebsführer oder Partner stellt das Weinmanagemnt eine kompakte, vertiefende Ausbildung dar.
Die Lehrgangsinhalte kombinieren: |
Fachwissen aus Weinbau & Weintechnologie |
Marketingkonzepte für den eigenen Betrieb |
Persönlichkeit, Auftreten, Verkaufskompetenz |
Weinsensorik & Weinpräsentation |
Fachorientierte Fremdsprachen |
Internationales Weinwissen & Weingeographie |
Für die Berufschancen als Unselbständiger rüstet die Weinmangement-Ausbildung bestens.
Im Wirtschafts- und Kultursektor "Wein" werden mehr Fachleute gesucht als verfügbar sind. WeinmanagerInnen sind erfolgreich bei großen Weinproduzenten, im Weinhandel oder der Weinvermarktung tätig; andere bewähren sich in der Nicht-Weinbranche dank ihrer Management- und Marketingkompetenz bestens.
Zielgruppe
Angehende WinzerInnen, Angehende Sommeliers, Gastronome, Weinquereinsteiger
Was umfasst der einjährige Weinmanagement-Lehrgang?
Vier Fachexkursionen in traditionelle und moderne Weinbaugeibete Italiens, Ungarns, Österreichs, Frankreichs und Spaniens. Rund 30 Exkursionstage unterwegs in Europas Weinwirtschaft, ergänzt durch viele Betriebsbesichtigungen und den Besuch internationaler Weinmessen.
Projektarbeiten in verschiedenen Fachgebieten, welche die Stelbständigkeit, den Kontakt zu Branchenleadern und die Organisationsfähigkeit fördern.
Gruppengemeinschaft unter den LehrgangsteilnehmerInnen. Die bunte Mischung aus Winzernachwuchs, Sommeliers und Quereinsteigern lässt Kreativität zu und Freundschaften entstehen, die im späteren Leben gepflegt und genutzt werden.
Unterrichtsgegenstände in Theorie und Praxis: siehe Stundentafel
Die Gastronomieausbildung ist an der Tourismusschule Krems mit professionellen Einrichtungen ausgelagert. Marketing wird in Form von Tagesseminaren mit rund 15 branchenorientierten Referenten abgehalten, um Vielfalt und Praxisnähe zu garantieren.
Im März des darauffolgenden Jahres, nach Absolvierung einer Praxis im In- oder Ausland, findet die kommissionelle Abschlussprüfung statt -
Staatlich geprüfter Weinmanager
Staatlich geprüfte Weinmangerin